Lordspiel (1)
Schmuggelgut vom Institut

Hörspiel
Harry Kühn
mit Harry Kühn, Katja Steuer, Gerrit Hamann, Ilka Teichmüller, Jan Kurbjuweit, Birge Tetzner, Dirk Müller, Mara Mrusek u. a.
1 CD, ca. 74min
1 CD, ca. 74min
erschienen bei Audiamo
ISBN 978-3-903178-53-3
ISBN 978-3-903178-53-3
Inhalt
Der Titel LORDSPIEL symbolisiert die Rolle des Protagonisten Lord Leyton Lawlay, welche er als renommierter Advokat auf der Bühne jenes politischen Theaters spielt, dessen EISERNER VORHANG die Welt in Ost und West teilt.
Die Systemkonfrontation bildet den realen Hintergrund der fiktionalen
Hörspielserie, wenngleich die Mitte der 1980-er Jahre angesiedelten Episoden
vornehmlich von charmanter Atmosphäre geprägt sind. Sobald neben dem
gediegenen Rechtsanwalt der launige Journalist Tony Wilkins auftritt, ist – nach
feiner englischer Art – Noblesse mit Nonchalance gepaart.
Bei SCHMUGGELGUT VOM INSTITUT kreist die Handlung um neues
thermoelektrisches Material mit international überragenden Eigenschaften.
Allerdings entstammt es einem Forschungsinstitut in Dresden und die DDR-
Obrigkeit beharrt darauf, ausschließlich den Ostblock von der famosen Erfindung profitieren zu lassen. Gegen dieses Dogma regt sich konspirativer Widerstand, der an die Londoner Kanzlei seiner Lordschaft herangetragen wird.
Dessen Diplomatie sowie gehöriger Wagemut aller Beteiligten ist nun bei dem
reichlich verwegenen Vorhaben gefragt, das Werkstoff-Wunder nachgerade zwangsläufig den Welt-Markt erreichen lassen.
Der Titel LORDSPIEL symbolisiert die Rolle des Protagonisten Lord Leyton Lawlay, welche er als renommierter Advokat auf der Bühne jenes politischen Theaters spielt, dessen EISERNER VORHANG die Welt in Ost und West teilt.
Die Systemkonfrontation bildet den realen Hintergrund der fiktionalen
Hörspielserie, wenngleich die Mitte der 1980-er Jahre angesiedelten Episoden
vornehmlich von charmanter Atmosphäre geprägt sind. Sobald neben dem
gediegenen Rechtsanwalt der launige Journalist Tony Wilkins auftritt, ist – nach
feiner englischer Art – Noblesse mit Nonchalance gepaart.
Bei SCHMUGGELGUT VOM INSTITUT kreist die Handlung um neues
thermoelektrisches Material mit international überragenden Eigenschaften.
Allerdings entstammt es einem Forschungsinstitut in Dresden und die DDR-
Obrigkeit beharrt darauf, ausschließlich den Ostblock von der famosen Erfindung profitieren zu lassen. Gegen dieses Dogma regt sich konspirativer Widerstand, der an die Londoner Kanzlei seiner Lordschaft herangetragen wird.
Dessen Diplomatie sowie gehöriger Wagemut aller Beteiligten ist nun bei dem
reichlich verwegenen Vorhaben gefragt, das Werkstoff-Wunder nachgerade zwangsläufig den Welt-Markt erreichen lassen.
Meinung
Bei SCHMUGGELGUT VOM INSTITUT kreist die Handlung um neues
thermoelektrisches Material mit international überragenden Eigenschaften.
Allerdings entstammt es einem Forschungsinstitut in Dresden und die DDR-
Obrigkeit beharrt darauf, ausschließlich den Ostblock von der famosen Erfindung profitieren zu lassen. Gegen dieses Dogma regt sich konspirativer Widerstand, der an die Londoner Kanzlei seiner Lordschaft herangetragen wird.
Dessen Diplomatie sowie gehöriger Wagemut aller Beteiligten ist nun bei dem
reichlich verwegenen Vorhaben gefragt, das Werkstoff-Wunder nachgerade zwangsläufig den Welt-Markt erreichen lassen.
thermoelektrisches Material mit international überragenden Eigenschaften.
Allerdings entstammt es einem Forschungsinstitut in Dresden und die DDR-
Obrigkeit beharrt darauf, ausschließlich den Ostblock von der famosen Erfindung profitieren zu lassen. Gegen dieses Dogma regt sich konspirativer Widerstand, der an die Londoner Kanzlei seiner Lordschaft herangetragen wird.
Dessen Diplomatie sowie gehöriger Wagemut aller Beteiligten ist nun bei dem
reichlich verwegenen Vorhaben gefragt, das Werkstoff-Wunder nachgerade zwangsläufig den Welt-Markt erreichen lassen.
Der Spionagefall, der den Hörer zurück führt in die Zeit des kalten Krieges, lässt zumindest bei den Hörern, die diese Zeit noch kennen, Erinnerungen wach werden. Amüsant dabei wie Dinge, die damals alltäglich waren aus heutiger Sicht antiquiert wirken.
Der Fall an sich lebt von seinen sympathischen Protagonisten, die einen hohen Wiedererkennungswert haben und in ihrem Facettenreichtum und Unterschiedlichkeit ihrer Charaktere ein interessantes Team bilden, dem man gern zuhört. Der Spannungsbogen hält sich auf konstantem Level und wird nicht übermäßig aufgebaut, viel mehr kommen viele kleine Details zum Tragen, die die Geschichte voran bringen und dabei ohne große Action oder Spannungsspitzen auskommen.
Auch wenn die Fälle Spannung versprechen, kommt der Humor nicht zu kurz. Mit Schauspieler und Autor Harry Kühn, dessen deutsche Fassung der Serie "Die Zwei" mit Tony Curtis und Roger Moore Kultstatus erlangte, ist ein Meister seines Fachs dabei - als Stimme und als Ideengeber gleichermaßen.
Humor und Sprüche sind amüsant, bedienen aber eher den Humor derer, die in den 80ern schon dabei waren und ein Wiedererleben der Sprüche des Kultduos „Die Zwei“ erwarten.
Kurzum haben wir hier einen gelungenen ersten Teil der Reihe, der ein solide gemachtes Hörspiel präsentiert, das ohne große Action und Verwicklungen auskommt, den Hörer aber auf eine kleine Zeitreise mitnimmt und Spannung in der Zeit des Kalten Krieges bietet. Das einzige, auf das ich hätte verzichten können, waren die Reime, die mir mit der Zeit einfach zu viel waren.
Sprecher der Geschichte sind u.a. Harry Kühn, Katja Steuer, Gerrit Hamann, Ilka Teichmüller, Jan Kurbjuweit, Birge Tetzner, Dirk Müller, Mara Mrusek und andere, die alle sehr gut zusammen spielen und eine lebendige Leistung abliefern.
Das Soundkonzept und die Geräuschkulisse sind stimmig und passgenau und liefern gute Hörspielunterhaltung.
Fazit
Stimmiger erster Teil der Hörspielreihe, der Lust auf mehr macht. Sprecher und Produktion, sowie das Soundkonzept lassen keine Wünsche offen.
Willkommen zurück in den 80ern :-)
Wir vergeben 4 von 5 Punkten.
AS für HBJ
Quelle Inhalt und Bild www.audiamo.info