Hörbuch-Junkies
Hier gibt's was auf die Ohren

Grimms Märchen 11

Das Tapfere Schneiderlein, Der Frieder Und Das Katherlieschen, Die Drei Männlein Im Walde


Hörspiel
Marc Gruppe nach den Gebrüder Grimm
Sprecher Jens Wawrczeck, Ingeborg Kallweit, Bert Stevens, Peter Weis, Lutz Reichert, Valentin Stroh, Hans Bayer, Jean-Paul Baeck u.a.
1 Audio-CD, ca. 80 Min.
erschienen bei Titania
ISBN 978-3-86212-312-4

Inhalt
Als weltweit bekannteste und beliebteste deutschen Märchenerzähler gelten bis heute die Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau mit ihren gesammelten Kinder- und Hausmärchen, die bislang in sage und schreibe 170 Sprachen übersetzt wurden.
2023 präsentiert das mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Label Titania Medien, das übrigens dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert, gleich vier Märchen-CDs aus der Reihe Grimms Märchen: Am 31. März erscheint Folge 11 mit „Das Tapfere Schneiderlein“ sowie den beiden unbekannteren Geschichten „Der Frieder Und Das Katherlieschen“ und „Die Drei Männlein Im Walde“. Weitere Märchen-Veröffentlichungen aus dem Hause Titania Medien folgen am 26. Mai, 26. September und 24. November.

Auch für die aufwändig produzierte Neuvertonung der grimmschen Märchen Das Tapfere Schneiderlein, Der Frieder Und Das Katherlieschen und Die Drei Männlein Im Walde konnten die Titania Medien-Macher Stephan Bosenius und Marc Gruppe wie schon bei ihren anderen Hörspiel-Produktionen namhafte deutsche Schauspieler und Schauspielerinnen sowie Synchronsprecher und -sprecherinnen wie Jens Wawrczeck, Ingeborg Kallweit, Bert Stevens, Lutz Reichert, Valentin Stroh, Jean Paul Baeck, Hans Bayer, Uschi Hugo, Bodo Primus, Tom Raczko, Bernd Kreibich, Herma Koehn, Rolf Berg, Reinhilt Schneider, Regine Lamster, Regina Lemnitz und Edward McMenemy gewinnen. Durch das Märchenland führt, wie immer in Grimms Märchen von Titania Medien, der wunderbare Peter Weis.

Kleine „Trigger-Warnung“ in eigener Sache: Natürlich mutet der Inhalt der meisten Märchen heutzutage bisweilen grausam und nicht wirklich politisch korrekt an. Jedoch wurden die Geschichten vor sehr langer Zeit geschrieben und sagen viel über die gesellschaftlichen Bedingungen, wie beispielsweise über Herrschaft und Knechtschaft, Armut und Hunger oder auch Familienstrukturen zur Zeit ihrer Entstehung aus. So ist Das Märchen Vom Tapferen Schneiderlein eines der ältesten, das auf literarischen Quellen beruht und taucht bereits 1557 im „Wegkürtzer“ des deutschen Schwankdichters Martin Montanus unter dem Titel Von einem könig, schneyder, rysen, einhorn und wilden schwein auf.

Meinung
Drei Märchenklassiker, davon eins, das wohl beinahe jeder kennt und zwei unbekanntere wurden hier als Hörspiel neu aufgelegt und haben nichts an ihrem Reiz verloren. Beim tapferen Schneiderlein fühlte ich mich sofort in meine Kindheit zurück versetzt, Der Frieder Und Das Katherlieschen und Die Drei Männlein Im Walde kannte ich bisher nicht. Die heute übliche political correctness und der Stand von Frauen in der Gesellschaft fehlen den Märchen natürlich aufgrund des Alters total, trotzdem hat es mich überrascht, wie sehr sich die Anschauung verändert hat. Als ich die Märchen als Kind gehört habe, wäre mir das wohl nicht so extrem aufgefallen. Trotzdem handelt es sich um Märchen-Klassiker, die man genau so kennen sollte und die liebevoll mit vielen Details neu in ein Hörspiel adaptiert wurden.

Die Sprecher spielen sehr schön zusammen und agieren mit echten „Märchenstimmen“. Besonders gefallen hat mir Jens Wawrczeck als tapferes Schneiderlein, der unterhaltsam und mitreißend spielt. In weiteren Rollen sind Ingeborg Kallweit, Bert Stevens, Peter Weis, Lutz Reichert, Valentin Stroh, Hans Bayer, Jean-Paul Baeck und viele andere zu hören.

Fazit
Ein schönes Märchen-Hörspiel, das mich zurück in meine Kindheit gebracht hat und Lust auf mehr Märchen im klassischen Stil macht.



AS für HBJ
Quelle Inhalt und Bild www.gluecksstern-pr.de